

Neuro Note
Dein digitales Kopfschmerztagebuch.Migräne verstehen. Muster erkennen. Alltag zurückgewinnen.

Ziel
Ziel
Die App dient als digitales Kopfschmerztagebuch und ermöglicht eine schnelle, strukturierte Erfassung von Schmerzverläufen. Ziel ist es, Patienten bei der Selbstbeobachtung zu unterstützen und Ärzten durch präzise Daten eine fundierte Diagnosestellung zu erleichtern.
Meine Rolle
In NeuroNote übernehme ich die vollständige Konzeption der Nutzererfahrung. Ich führe User Research, Marktanalysen, Zieldefinition, Informationsarchitektur und Interaktionsdesign eigenverantwortlich durch. Auf Grundlage der Research-Ergebnisse habe ich ein strukturiertes Wireframe entwickelt, das klare Nutzerpfade, modulare Informationsarchitektur und zielgerichtete Interaktionen vereint und als strategische Basis für die digitale Produktentwicklung dient.
Meine Rolle
In NeuroNote übernehme ich die vollständige Konzeption der Nutzererfahrung. Ich führe User Research, Marktanalysen, Zieldefinition, Informationsarchitektur und Interaktionsdesign eigenverantwortlich durch. Auf Grundlage der Research-Ergebnisse habe ich ein strukturiertes Wireframe entwickelt, das klare Nutzerpfade, modulare Informationsarchitektur und zielgerichtete Interaktionen vereint und als strategische Basis für die digitale Produktentwicklung dient.
Problemstellung
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unzugänglich viele Kopfschmerz-Apps sind. Häufig sind sie überladen, visuell überreizend und im Migräneanfall kaum bedienbar. Komplizierte Abläufe, fehlende Barrierefreiheit und geringe Alltagstauglichkeit führen dazu, dass Betroffene die Nutzung abbrechen. Genau hier setzt NeuroNote an und schließt eine klaffende Lücke zwischen Nutzerbedürfnissen und bestehender App-Realität.
Problem-stellung
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unzugänglich viele Kopfschmerz-Apps sind. Häufig sind sie überladen, visuell überreizend und im Migräneanfall kaum bedienbar. Komplizierte Abläufe, fehlende Barrierefreiheit und geringe Alltagstauglichkeit führen dazu, dass Betroffene die Nutzung abbrechen. Genau hier setzt NeuroNote an und schließt eine klaffende Lücke zwischen Nutzerbedürfnissen und bestehender App-Realität.
Problemstellung
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unzugänglich viele Kopfschmerz-Apps sind. Häufig sind sie überladen, visuell überreizend und im Migräneanfall kaum bedienbar. Komplizierte Abläufe, fehlende Barrierefreiheit und geringe Alltagstauglichkeit führen dazu, dass Betroffene die Nutzung abbrechen. Genau hier setzt NeuroNote an und schließt eine klaffende Lücke zwischen Nutzerbedürfnissen und bestehender App-Realität.

Herausforderung
Herausforderung
Migräneattacken hemmen unsere Konzentration und erschweren uns die Bedienung der einfachsten Anwendungen. NeuroNote muss dann klar, reizarm und schnell bedienbar bleiben. Der Schmerzeintrag soll intuitiv funktionieren, ohne zu überfordern. Gleichzeitig müssen alle für die ärztliche Auswertung relevanten Daten vollständig erfasst werden. Einfach im Alltag, präzise in der Behandlung.
Recherche
Recherche
Affinity Mapping
Affinity Mapping
Zur Identifikation zentraler Schwachstellen bestehender Migräne-Apps habe ich die negativen Nutzerbewertungen aus App Stores analysiert und in einer strukturierten Affinity Map zusammengeführt. Die häufigsten Kritikpunkte: überladene Nutzeroberflächen, fehlende Barrierefreiheit, Zwang zur Registrierung, Intransparenz bei der Datenspeicherung sowie technische Hürden bei Einträgen im Akutfall. Besonders deutlich wurde, dass viele Apps im Migräneanfall selbst kaum nutzbar sind. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die UX-Ziele von NeuroNote ein und helfen dabei, echte Nutzungshindernisse gezielt zu vermeiden.
Zur Identifikation zentraler Schwachstellen bestehender Migräne-Apps habe ich die negativen Nutzerbewertungen aus App Stores analysiert und in einer strukturierten Affinity Map zusammengeführt. Die häufigsten Kritikpunkte: überladene Nutzeroberflächen, fehlende Barrierefreiheit, Zwang zur Registrierung, Intransparenz bei der Datenspeicherung sowie technische Hürden bei Einträgen im Akutfall. Besonders deutlich wurde, dass viele Apps im Migräneanfall selbst kaum nutzbar sind. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die UX-Ziele von NeuroNote ein und helfen dabei, echte Nutzungshindernisse gezielt zu vermeiden.




Umfrageergebnisse
Umfrageergebnisse
Eine quantitative Umfrage mit Betroffenen bestätigte zentrale Schwächen bestehender Schmerztagebuch-Apps: Viele Nutzer empfinden die Bedienung als unübersichtlich und das Design als visuell überfordernd. Die Mehrheit nutzt solche Apps auf ärztliche Empfehlung. Besonders wichtig sind laut Umfrage eine reizarme Gestaltung, intuitive Abläufe und möglichst schnelle Eintragbarkeit. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die UX-Ziele von NeuroNote ein und bildeten die Basis für Konzept, Struktur und Priorisierung der Funktionen.
Eine quantitative Umfrage mit Betroffenen bestätigte zentrale Schwächen bestehender Schmerztagebuch-Apps: Viele Nutzer empfinden die Bedienung als unübersichtlich und das Design als visuell überfordernd. Die Mehrheit nutzt solche Apps auf ärztliche Empfehlung. Besonders wichtig sind laut Umfrage eine reizarme Gestaltung, intuitive Abläufe und möglichst schnelle Eintragbarkeit. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die UX-Ziele von NeuroNote ein und bildeten die Basis für Konzept, Struktur und Priorisierung der Funktionen.
Persona
Persona
Auf Basis meiner Umfrageergebnisse und des Affinity Mappings habe ich drei detaillierte Personas erstellt, um Nutzerbedürfnisse, Frustrationen und Nutzungskontexte gezielt zu erfassen und diese im Anschluss zur Priorisierung von Funktionen im Designprozess zu nutzen.
Auf Basis meiner Umfrageergebnisse und des Affinity Mappings habe ich drei detaillierte Personas erstellt, um Nutzerbedürfnisse, Frustrationen und Nutzungskontexte gezielt zu erfassen und diese im Anschluss zur Priorisierung von Funktionen im Designprozess zu nutzen.

Informationsarchitektur
Informationsarchitektur
Informationsarchitektur
Informationsarchitektur
Die Informationsarchitektur von NeuroNote wurde klar strukturiert, um schnelle Orientierung, intuitive Navigation und effiziente Dokumentation auch bei eingeschränkter Konzentrationsfähigkeit zu ermöglichen.
Die Informationsarchitektur von NeuroNote wurde klar strukturiert, um schnelle Orientierung, intuitive Navigation und effiziente Dokumentation auch bei eingeschränkter Konzentrationsfähigkeit zu ermöglichen.



User Flow
User Flow
Der User Flow zeigt eine klar strukturierte Nutzerführung vom Schmerzeintrag bis zur Auswertung, mit Fokus auf intuitive Abläufe, minimale Klicktiefe und die Möglichkeit, ärztlich relevante Daten digital oder als PDF direkt bereitzustellen.
Der User Flow zeigt eine klar strukturierte Nutzerführung vom Schmerzeintrag bis zur Auswertung, mit Fokus auf intuitive Abläufe, minimale Klicktiefe und die Möglichkeit, ärztlich relevante Daten digital oder als PDF direkt bereitzustellen.



Wireframe
Die Mid-Fidelity-Wireframes visualisieren zentrale Screens des Schmerzeintrags mit klarer Hierarchie und intuitiver Struktur als Grundlage für den interaktiven Prototyp.
Teaser
Zurzeit setze ich den klickbaren Prototypen um. Die gezeigten Screens geben einen ersten Einblick in das Design, bevor es getestet und anschließend programmiert wird.
Teaser
Zurzeit setze ich den klickbaren Prototypen um. Die gezeigten Screens geben einen ersten Einblick in das Design, bevor es getestet und anschließend programmiert wird.
Teaser
Zurzeit setze ich den klickbaren Prototypen um. Die gezeigten Screens geben einen ersten Einblick in das Design, bevor es getestet und anschließend programmiert wird.
Teaser
Zurzeit setze ich den klickbaren Prototypen um. Die gezeigten Screens geben einen ersten Einblick in das Design, bevor es getestet und anschließend programmiert wird.
© Maria Theresia Alves Hengstl. 2025
© Maria Theresia Alves Hengstl. 2025
© Maria Theresia Alves Hengstl. 2025
© Maria Theresia Alves Hengstl. 2025